Ota Nävus (Ota nevus) ist eine Hyperpigmentierung, die im Gesicht auftritt und am häufigsten im Weißen des Auges zu finden ist. Sie kann auch an Stirn, Nase, Wange, periorbitaler Region und Schläfe vorkommen. Frauen sind fast fünfmal häufiger betroffen als Männer; in der weißen Bevölkerung kommt sie selten vor. ota nävus (ota nevus) ist möglicherweise nicht angeboren und kann nach der Pubertät auftreten. Es wurde berichtet, dass der Einsatz eines gut geschalteten 1064‑nm‑Lasers bei der Behandlung des Ota‑Nävus erfolgreich ist.
Nevus of Ota is a blue hyperpigmentation that occurs on the face, most often appearing on the white of the eye. It also occurs on the forehead, nose, cheek, periorbital region, and temple.
☆ AI Dermatology — Free Service In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
Es kann den Bindehautbereich betreffen.
QS1064: Eine Laserbehandlung kann in der Regel zu guten Ergebnissen führen.
Ota Nevus ist eine gutartige Hautverdunkelung im Bereich des Trigeminusnervs, die vor allem die vom ersten und zweiten Ast dieses Nervs versorgten Augenregionen betrifft. Dieser Zustand, auch okuläre dermale Melanose genannt, verursacht eine graublaue Verfärbung aufgrund eingeschlossener Melanozyten. Er tritt meist einseitig im Gesicht auf und kann das Auge, die Gesichtshaut und gelegentlich auch den Gaumen betreffen. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für ein Augenmelanom sowie für ein Glaukom. Der Ito‑Nävus ist ähnlich, betrifft jedoch andere Nervenbereiche. Nevus of Ota is a benign melanosis that primarily involves the region of the trigeminal nerve distribution. The first and second divisions of the trigeminal nerve, namely the ophthalmic V1 and the maxillary V2 are most commonly involved. There is associated hyperpigmentation of the eye. Nevus of Ota is also known as ocular dermal melanosis. The characteristic gray-blue hyperpigmentation occurs due to entrapped melanocytes. Unilateral presentation is more common. The melanocytes are entrapped leading to gray-blue hyperpigmentation of the conjunctiva and sclera along with ipsilateral facial skin. There is an increased risk of uveal melanoma and glaucoma in these cases. Palatal involvement may also occur. Nevus of Ito is very similar to nevus of Ota except it differs in the territory of distribution. It was described by Minor Ota in 1954. It involves the distribution territory of lateral cutaneous brachial nerves of the shoulder and posterior supraclavicular nerves. Both of these diseases share similar pathophysiology.
Congenital dermal melanocytosis ist auch als mongolischer Fleck bekannt. Es handelt sich um eine häufige Art von Muttermal, die bei Neugeborenen auftreten. Es erscheint von Geburt an oder kurz danach als graublaue Flecken auf der Haut. Diese Markierungen finden sich typischerweise am unteren Rücken und am Gesäß, wobei die Schultern die nächsthäufige Stelle sind. Sie treten häufiger bei asiatischen und schwarzen Säuglingen auf und betreffen Jungen und Mädchen gleichermaßen. Normalerweise verschwinden sie im Alter von 1 bis 6 Jahren von selbst und bedürfen in der Regel keiner Behandlung, da sie meist harmlos sind. Congenital dermal melanocytosis, also known as Mongolian spot or slate gray nevus, is one of many frequently encountered newborn pigmented lesions. It is a type of dermal melanocytosis, which presents as gray-blue areas of discoloration from birth or shortly thereafter. Congenital dermal melanocytosis is most commonly located in the lumbar and sacral-gluteal region, followed by shoulders in frequency. They most commonly occur in Asian and Black patients, affect both genders equally, and commonly fade by age 1 to 6 years old. Congenital dermal melanocytoses are usually benign and do not require treatment.
Es wurde berichtet, dass der Einsatz eines gut geschalteten 1064‑nm‑Lasers bei der Behandlung des Ota‑Nävus erfolgreich ist.
○ Behandlung
#QS-1064 laser